Behandlungsmethoden
Körperwahrnehmungsschulung
Körperwahrnehmung bezeichnet die bewusste und aufmerksame Wahrnehmung des eigenen Körpers. Dafür benötigen wir drei sensorische Sinneswahrnehmungen: Die Tiefensensibilität, welche für die Kontrolle unserer Haltung und Bewegung sorgt, der Muskelsinn, welcher die Bewegungen der Sehnen, Gelenke und Muskeln steuert und der Gleichgewichtssinn, der die Bewegungen im Raum koordiniert. Eine gute Körperwahrnehmung wirkt unterstützend für eine gute Entwicklung des Selbstbewusstseins, indem das Gefühl für den eigenen Körper verbessert wird.
Entspannungsmassage
In einer ruhigen, harmonischen Atmosphäre entfaltet die Entspannungsmassage ihre wohltuende Wirkung auf Körper und Geist. Verspannungen werden gelöst, Stress abgebaut und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert.
Das therapeutische Handauflegen zeichnet sich durch seinen beruhigenden Effekt aus und kann somit vielseitig bei der therapeutischen körperlichen Arbeit genutzt werden. Eine aufgelegte Hand kann in der Therapie je nach Situation beruhigen, Sicherheit, Aufmerksamkeit und Geborgenheit vermitteln oder mögliche Ängste und Überlastungsstress vermindern. Blockaden können gelöst, der Körper kann bewußter wahrgenommen werden. Diese Methode wird bereits in mehreren Kliniken zur Verbesserung der Selbstheilungskräfte und zur Schmerzlinderung, z.B. nach OPs, im Suchtbereich, bei Patienten mit Depressionen, Angststörungen, dementiellen Erkrankungen und bei chronischen Schmerzen, angewandt.
Achtsamkeitstraining
Achtsamkeit ist ein Zustand bewusster Geistesgegenwart. Alle Sinne sind wach, der Moment, das Selbst und die Umwelt wird ganz in der Gegenwart erlebt. Das hilft den Alltag zu entschleunigen. Damit ist Achtsamkeit eine Art natürlicher Gegensteuerung bei Stress und Zerstreuung im Alltag. Achtsamer zu werden bedeutet auch, bewusster zu leben.
Atemtherapie
Bei einer Atemtherapie werden Atemtechniken und Atemübungen erlernt, um körperliche oder psychische Beschwerden zu lindern. Bewusstes Atmen kann den Blutdruck senken, Schmerzen lindern und Ängste verringern. Bewusstes Atmen lässt sich gezielt therapeutisch einsetzen. Mit gezielten Atemübungen kann sich der Körper entspannen, sodass z.B. Schmerzen in den Hintergrund treten, das Wohlbefinden kann sich dadurch verbessern.
Progressive Muskelentspannung
Die Progressive Muskelentspannung kann sich positiv auf die Psyche auswirken, indem über die Muskulatur ein allgemeiner Entspannungszustand eintritt. Durch das bewusste Anspannen und Entspannen der einzelnen Muskelgruppen verbessert sich die eigene Körperwahrnehmung, Verspannungen und Überlastungsstress können vermindert werden.
Geführte Meditation
In der Meditation, wie auch im Achtsamkeitstraining geht es darum, den Geist und die Wahrnehmung zu schulen. Der Zustand tiefer Entspannung, der durch Mediation entsteht, kann sich vielfältig positiv auf die Gesundheit auswirken.
In begleitenden vertraulichen Gesprächen werden immer wieder die unterschiedlichen Methoden der Entspannungstherapie besprochen und individuell angepasst.
Es werden Möglichkeiten erarbeitet, für die Umsetzung der unterschiedlichen Methoden im Alltag.
Die Kosten für eine 50-minütige Behandlung betragen Euro 80,00 und können möglicherweise über ein Privatrezept für Physiotherapie von den Privaten Krankenkassen übernommen werden.
Meine therapeutische Behandlung verstehe ich im Sinne einer integralen Behandlung, sie kann ergänzend zur klassischen Medizin erfolgen und ersetzt nicht die ärztliche Behandlung.